Architekt
Studio für Architektur, Peter Haimerl
Mitarbeiter:innen: Jutta Görlich, Florian Wurfbaum
Bauherr
Dietmar Lupfer
Standort
mobil
Fertigstellung
Mai 2003
Leistungen
Tragwerksentwurf, Genehmigungsplanung (TÜV), Statische Berechnung, Detailentwicklung, Bauüberwachung
Foto
a.k.a. ingenieure
Cocobello – Mobiles Atelier
Das mobile Atelier besteht aus drei ineinander verschränkten Bauteilen, die sich horizontal und vertikal auseinanderfahren lassen und dann eine zweigeschossige Ateliereinheit bilden. Im Obergeschoss befindet sich ein großer, heller und medial angeschlossener Atelierraum. Im Erdgeschoss sind die Anordnung von Sanitär-, Koch und Lagerbereich möglich.
Aufgrund seiner minimalen Transportfläche von 2,5 x 6,5 x 2,8 Meter im eingefahrenen Zustand benötigt Cocobello keinen Sondertransport. Das Verladen auf ein Transportmittel kann ohne Hebewerkzeuge erfolgen. Beim Aufstellen und Ausfahren des Ateliers vergrößern sich die Ausmasse des Ateliers auf 5,8 x 6,5 x 5 Meter, ohne dass noch Einzelteile angefügt oder montiert werden müssen.
Die Tragkonstruktion besteht aus vier ineinander verschiebbaren Stahlrohrrahmen. Der Antrieb für das vertikale Verfahren erfolgt über vier, in den Eckenknoten des Basisrahmens angeordenten, Hubspindeln, die über einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden. Das waagerechte Vefahren erfolgt über weitere 2 x 4 Spindelgetriebe im zweiten Stahlrahmen.
Nutzfläche: 42 m2
Umbauter Raum: 180 m3
Ausführung: Gföllner Fahrzeugbau und Containertechnik GmbH