 Entwurf der Künstlerin[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] Kunstpavillion von Thea Djordjadze
Auf der Basis des Entwurfs von der Künstlerin Thea Djordjadze wurde eine begehbare Skulptur entwickelt.
Die Geometrie wurde im CAD entwickelt. Das gewählte Tragsystem wurde ins 3D-Modell integriert und daraus 2D-Abwicklungen erzeugt. Zur Prüfung wurde aus den Abwicklungen ein Pappmodell erstellt. Aus dem Abgleich mit der gewünschten Form wurde das CAD-Modell überplant und die endgültige Tragkonstruktion entwickelt.
Die Haupttragkonstruktion besteht aus einem Stahlgerippe aus Längs- und Querträgern. Die Träger sind aus unterschiedlich starken Stahlblechen entsprechend der geplanten äußeren und inneren Form ausgeschnitten. Dabei sind die Querschnitte entsprechend der statischen Beanspruchung optimiert. Die einzelnen Felder sind mit Zugstäben ausgekreuzt. Die dadurch entstandene räumliche Tragstruktur wird zusätzlich über die Fassadenstützen stabilisiert. Dadurch konnte die Erdbebensicherheit ( Erdbebenstärke 9) gewährleistet werden.
Die Oberflächen wurden über eine Subkonstruktion aus Rundstählen mit Putzgewebe und Putz realisiert. Die jeweils 1m³ Zu- und Abluft zur Klimatisierung wurden über die Zweischaligkeit von Boden und Decke ermöglicht.
Künstlerin: Thea Djordjadze
Google Earth Ansicht von Batumi (Google Earth Software muss installiert sein!)
Bauherr_in: | Staat Georgien, General Service LTD | Architekt_in: | Hermann Hiller, www.hermann-hiller.de | Standort: | Batumi am schwarzen Meer , Georgien | Fertigstellung: | 2007 | Leistungen: | Tragwerksplanung, statische Berechnung, Werkplanung, Visualisierung, Vorbereitung Werkstattplanung, Bauüberwachung
|
|